22.01.24

Warum verwendet wir für unsere Rosenspezialtäten keine Himbeeren und Co ?
Gerne werden für die Herstellung von Rosendelikatessen farb- oder aromagebende Zutaten wie Rot-Roseweine, rote Früchte oder Fruchtsaft in Kombination mit Rosenwasser oder Rosenöl verwendet. Der absolute Favorit für Rosenprodukte, egal ob Likör, Sirup und Aufstriche oder Essig sind jedoch Himbeeren. Selbst auf Schokoladen kommen gefriergetrocknete Himbeeren zum Einsatz.
Die Himbeere gehört wie z.B. Erdbeeren zur Familie der Rosengewächse und enthält u.a. Beta-Damascenon, eine Hauptkomponente des Rosenduftes. Wen wundert es, dass die Kombination aus Himbeere und Rose derart beliebt ist.
Meist wird Himbeere in Ermangelung an echten Rosenblütenblättern verwendet. Zum einen bringt Himbeere eine schöne Farbe in das Produkt, sodass nur noch Rosenöl (Gründe dagegen habe ich schon beim Thema Rosenhonig dargelegt) oder Rosenwasser zugesetzt wird. Neben dem Mangel an Rosenblütenblätter ist der enorme Arbeitsaufwand für deren Gewinnung ein weiterer Grund für die Verwendung von Himbeeren. Und da die Himbeere, wie bereits erwähnt, Beta-Damascenon enthält, lässt sich Nase und Gaumen leicht irreführen.
Unser Familienbetrieb verfügt über eine unglaubliche Fülle an Rosenblütenblätter, welche wir mit viel Handarbeit, noch mehr Idealismus und der Berufung zur Herstellung echter und ehrlicher Rosendelikatessen produzieren.
Augen auf beim Rosendelikatessenkauf
Eure Petra